Aktuelles und Publikationen
-
Kreditwesen - 2012
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass die Ausleihungen der Banken mit Rechtssitz in Südtirol im Jahr 2012 im Vergleich zu 2011 um 0,8% gesunken sind. Die Mittelbeschaffung der ansässigen Unternehmen und privaten Haushalte verzeichnet einen Anstieg um 3,8%. Die Verschlechterung der Kreditqualität in Südtirol, gemessen als Zunahme der notleidenden Forderungen bzw. wertgeminderten Kredite, hält weiterhin in allen Wirtschaftssektoren an.
-
9. Arbeitsstättenzählung 2011 - Vertiefung Unternehmen
Bei der 9. Arbeitsstättenzählung 2011 wurden in Südtirol im Produzierenden Gewerbe und in den Dienstleistungsbereichen 43.059 Unternehmen mit 185.558 Beschäftigten erhoben. Diese und weitere Ergebnisse zum Produktionssystem werden vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in der Mitteilung „9. Arbeitsstättenzählung 2011 - Vertiefung Unternehmen“ veröffentlicht.
-
Außenhandel - 2. Quartal 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im 2. Quartal 2013 Waren im Wert von 969,7 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einer Zunahme um 7,1% gegenüber demselben Quartal 2012. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen eine Zunahme von 8,7%, jene nach Asien und Amerika eine Zunahme von 8,4% bzw. 6,0%. Die Ausfuhren bei den Nahrungsmitteln und Maschinen steigen um 6,1% bzw. 6,6%, jene des Sektors Landwirtschaft verzeichnen minimale Rückgänge von 1,0%.
-
Ausländische Wohnbevölkerung - 2012
Am 31.12.2012 sind 42.522 Ausländer aus 136 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig; das entspricht einem Zuwachs von 7,2% im Vergleich zum Vorjahr. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung stieg auf 8,3 Ausländer je 100 Ansässige. Bedingt wurde dies vor allem durch die Wanderungsbewegungen aus dem Ausland, aber auch durch die überdurchschnittlich hohe Geburtenrate und eine relativ geringe Sterberate der Ausländer. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in den Ballungszentren. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Input-Output-Tabellen - 2010
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat in Zusammenarbeit mit dem Istituto Regionale Programmazione Economica della Toscana (IRPET) die neuen Input-Output-Tabellen für Südtirol erstellt und stellt sie den Interessierten in digitaler Form auf der Internetseite des ASTAT zur Verfügung (www.provinz.bz.it/astat Thema „BIP und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung“). Die veröffentlichte Tabelle des Input-Output-Systems bezieht sich auf das Jahr 2010.
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2013
13.500 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im zweiten Quartal 2013 in Südtirol auf 74,0% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 5,4%. 13.500 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2013 Zwischenergebnis
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) meldet, dass im Zeitraum Mai-Juli 2013 ein Minus sowohl bei den Ankünften (-1%) als auch bei den Übernachtungen (-1,7%) gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres registriert wurde. Einen starken Rückgang verzeichnen die italienischen Urlauber. Die positiven Ergebnisse der Touristen aus Österreich, der Schweiz und den Beneluxstaaten können das negative Vorzeichen nicht ausgleichen.
-
Die Bediensteten der Südtiroler Gemeinden - 2012
Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, sind Ende 2012 4.495 Personen in den Verwaltungen der 116 Südtiroler Gemeinden beschäftigt, und zwar 91,1% unbefristet und 8,9% befristet. Der Frauenanteil beläuft sich auf 58,9%, der Prozentanteil der Teilzeitbediensteten auf 35,0%. Fast die Hälfte der Gemeindebediensteten und jeweils über 100 arbeiten in den Gemeinden Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Eppan, Leifers und Ritten.
-
Kulturschaffende - 2012
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, wurden im Jahr 2012 in Südtirol 721 Kulturschaffende gezählt. Mit 80,1% aller Veranstaltungen spielen die Musikveranstaltungen die größte Rolle. Alles in allem wurden in Südtirol 12.099 Veranstaltungen/Ausstellungen mit insgesamt 23.102 Aufführungen/Ausstellungstagen organisiert. Mehr als 2,4 Millionen Zuschauer und Besucher haben das vielfältige Angebot wahrgenommen.
-
Tourismus in einigen Alpengebieten - 2012
Das Landesinstitut für Statistik Astat veröffentlicht einige Ergebnisse des Jahres 2012 zu den Tourismusströmen in den Alpengebieten rund um Südtirol, sprich in den Schweizer Kantonen Tessin, Graubünden und Sankt Gallen, in Bayern, in den österreichischen Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg sowie in den Provinzen Trient, Sondrio und Belluno. Das Beherbergungsangebot des Untersuchungsgebietes umfasst mehr als 20 Tausend gastgewerbliche Betriebe (-1,4% gegenüber 2011) mit mehr als 800 Tausend Betten (nahezu unverändert gegenüber 2011). Insgesamt werden im Jahr 2012 mehr als 30 Millionen Gäste (+3,7% gegenüber 2011) und mehr als 115 Millionen Übernachtungen (+2,4%) gezählt.
-
Soziale Einrichtungen in Zahlen - 2012
Das Landesinstitut für Statistik - ASTAT veröffentlicht auch für das Jahr 2012 die Broschüre „Soziale Einrichtungen in Zahlen“, welche das Angebot des Sozialfürsorgesektors in Südtirol wiedergibt. Die Tabellen und Grafiken informieren über die verschiedenen Betreutenkategorien: Kleinkinder, Minderjährige, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Suchtkranke, Personen in Schwierigkeiten. Die Daten der Erhebung zu den „sozialen Einrichtungen“, die seit Jahren vom ASTAT durchgeführt wird, bieten nicht nur einen Überblick über die Einrichtungen im Sozialbereich in Südtirol, sondern auch einen soziologischen Überblick. Es werden verschiedene soziale Phänomene betrachtet, unter anderem die „Obdachlosen“ und die „Gewalt gegen Frauen“.
-
6. Allgemeine Landwirtschaftszählung 2010
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Ergebnisse der 6. Allgemeinen Landwirtschaftszählung 2010 für Südtirol, die mit Stichtag 24. Oktober 2010 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Südtiroler Landwirtschaft und ihre Entwicklung im Laufe des vergangenen Jahrzehnts und ermöglichen die Betrachtung der räumlichen Unterschiede auf gesamtstaatlicher Ebene. Gleichzeitig mit dieser Mitteilung veröffentlicht das Astat auf seiner Internetseite im Abschnitt zur 6. Allgemeinen Landwirtschaftszählung 2010 eine Tabellensammlung. Diese enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Phänomene, die bei der letzten Zählung erhoben wurden.
-
Beobachtungsstelle für Preise - Juni 2013
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für Juni 2013 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen.
-
Bevölkerungsentwicklung - 2012
Infolge der Volkszählung 2011 wurde Südtirols Einwohnerzahl neu berechnet und wird derzeit mit 509.626 beziffert (Stand 31.12.2012). Für das Bevölkerungswachstum zeichnen fast allerorts der Geburtenüberschuss und - in einem weit größeren Ausmaß - eine positive Wanderungsbilanz verantwortlich. Mehr als die Hälfte aller Südtiroler und Südtirolerinnen leben auf dem Land. Bei den Haushaltsstrukturen ist ein Trend hin zu kleineren Familienformen zu beobachten, während die Alterung der Südtiroler Gesellschaft weiter fortschreitet. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Indikatoren Europa 2020 - Stärken und Schwächen der Südtiroler Wirtschaft
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat für Südtirol die Indikatoren der Europa 2020 Strategie errechnet. Durch eine Gegenüberstellung mit den Nachbargebieten werden die Stärken und Schwächen der Südtiroler Wirtschaft ermittelt. Zu den Stärken Südtirols zählen vor allem die hohe Erwerbstätigenquote und der erhebliche Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch. Die Chancen für ein intelligentes Wirtschaftswachstum zeigen sich im Bereich der Bildung und Forschung. Als Gefahren gelten die steigende Energieintensität und die Armutsgefährdung.
-
Besuch einer chinesischen Delegation beim ASTAT
Eine Delegation des Statistikamtes der chinesischen Stadt Wuxi hat heute Vormittag dem Landesinstitut für Statistik ASTAT einen Besuch abgestattet. Bei dem Treffen standen vor allem die Preisstatistiken im Vordergrund. Mit regem Interesse folgten die Besucher aus China den Ausführungen zur Struktur und Tätigkeit des ASTAT. Es handelt sich um den dritten Besuch einer chinesischen Delegation am Sitz des ASTAT.
-
Gemeindetarife für Kindergarten, Kindertagesstätte und Kinderhort 2012/13
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife des Landesinstituts für Statistik - ASTAT veröffentlicht die Gemeindetarife für Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderhorte für das Schuljahr 2012/13, welche von den einzelnen Gemeinden mitgeteilt wurden. Der Zugang zu einem Kindergarten wird von allen Gemeinden angeboten. Der durchschnittliche Tarif liegt bei 53,08 Euro monatlich. Kindertagesstätten für Kinder von 0 bis 36 Monaten werden von 45 Einrichtungen in 32 der 116 Südtiroler Gemeinden angeboten. Ihre Gebühr beläuft sich im Durchschnitt auf 576,95 Euro im Monat. Schließlich werden von den vier einwohnerstärksten Gemeinden Kinderhorte zu einem durchschnittlichen Monatsbetrag von 302,70 Euro angeboten.
-
Die öffentlichen Tarife für Mobilität, Bildung und Soziales - 2013
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife des ASTAT veröffentlicht die Tarife für 2013 für einige öffentliche Dienste in den Bereichen Mobilität und Soziales. Die Kraftfahrzeugsteuer ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben, eine leichte Zunahme gibt es aber bei den Zulassungen, die auf die Erhöhung der Kosten für das Kennzeichen zurückzuführen ist. Die Preise des öffentlichen Nahverkehrs bleiben unverändert. Bei den sozialen Diensten sind die Ausgaben für „Essen auf Rädern“ (volles Menü inklusive Zustellung) im Landesdurchschnitt um 11,7% gestiegen.
-
Renten - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2011 176.123 Renten mit einem Gesamtbetrag von 2.140 Millionen Euro an die Südtiroler Bevölkerung ausbezahlt worden sind. Die Rentenzahlungen stellen somit 11,5% des Südtiroler Bruttoinlandsprodukts (BIP). Insgesamt beziehen 127.704 Südtiroler und Südtirolerinnen eine oder mehrere Renten und ihr medianes Renteneinkommen beläuft sich auf 13.693 Euro brutto. Unterschiede bei der Einkommenshöhe gibt es sowohl nach Geschlecht als auch nach Wohnort der Rentenempfänger.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht zusammen mit dem Amt für Seilbahnen die Publikation „Seilbahnen in Südtirol 2012“. Die Publikation vereint die wichtigsten statistischen Daten zu den Seilbahnen und analysiert das Angebot und die Nachfrage. Sie besteht aus einem beschreibenden Teil und einem Tabellenteil. Der erste Teil enthält Daten zur Struktur und Anlagenauslastung, Wirtschaftsdaten und Vergleiche mit anderen Gebieten. Im zweiten Teil werden hingegen die einzelnen Seilbahnanlagen mit den jeweiligen Angaben angeführt.
-
Ehetrennungen und Ehescheidungen - 2012
Im Jahr 2012 werden in Südtirol 637 Ehetrennungen und 508 Ehescheidungen verzeichnet. Die Trennungsrate beträgt 12,6 Trennungen und die Scheidungsrate 10,0 Scheidungen je 10.000 Einwohner. Etwa drei von zehn Ehen gehen früher oder später in die Brüche. Im Schnitt hielten die gescheiterten Ehen 16,6 Jahre. Das ergeben die Daten des Landesinstituts für Statistik - ASTAT.
-
Erste Ergebnisse der 9. Arbeitsstättenzählung 2011
Vier Monate nach Abschluss der Erhebung stellt das Astat, dank der engen Zusammenarbeit mit dem Istat, die ersten wichtigsten Daten der 9. Arbeitsstättenzählung und der Zählung der Nonprofit-Organisationen sowie der öffentlichen Körperschaften vor. Die Ergebnisse bieten eine Übersicht über die Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Nonprofit-Organisationen. Mit den erhobenen Daten kann vor allem ihre Rolle eingeschätzt werden. Dabei werden unveröffentlichte Statistiken vorgestellt wie beispielsweise die Bereitschaft zur Einstellung von neuem Personal durch die Unternehmen und die Beteiligung an ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Nonprofit-Organisationen.
-
Konkurse - 1. Semester 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im 1. Semester 2013 in Südtirol insgesamt 39 Konkursverfahren eröffnet wurden, 4 weniger als im selben Vorjahreszeitraum. Es wurden 0,9 Verfahren je 1.000 Unternehmen eingeleitet, wobei im Wirtschaftsbereich Gastgewerbe eine Zunahme und im Handel ein Rückgang verzeichnet wurden. Die meisten Konkurse gibt es weiterhin im Baugewerbe, die Zahlen bleiben aber konstant.
-
Zufriedenheit mit dem eigenen Leben - 2012
Die Mehrzweckerhebung der Haushalte 2012, die vom ASTAT durchgeführt wurde, ergibt, dass 63,5% der Südtirolerinnen und Südtiroler mit ihrem Leben sehr zufrieden sind. Das sind 3,6 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr, aber die Zufriedenheit bleibt trotz der wahrgenommenen wirtschaftlichen Verschlechterung hoch. In den persönlichen Beziehungen überwiegt hingegen das Misstrauen: 68,4% der Befragten geben an, dass man „sehr vorsichtig sein muss“.
-
Equal Pay Day - Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen: Stellungnahme
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) nimmt zur Pressemitteilung der Handelskammer Stellung und erläutert die Gründe für die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen.
-
Freiwillige Schwangerschaftsabbrüche und Fehlgeburten - 2012
Im Jahr 2012 wurden laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in den Gesundheitseinrichtungen Südtirols 523 freiwillige Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Das sind 10,8% weniger als im Vorjahr. Mehr als vier von zehn Frauen sind Ausländerinnen. 2012 wurden in Südtirol 768 Fehlgeburten verzeichnet (gleich viele wie im Vorjahr), welche eine Einlieferung in eine öffentliche oder private Krankenanstalt erforderten. Bei einer Fehlgeburt sind die Frauen durchschnittlich 34,0 Jahre alt.
-
Eheschließungen - 2012
Im Jahr 2012 gaben sich 2.081 Paare das Jawort, was einer Zunahme von 2,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Eheschließungsrate liegt nunmehr bei 4,1 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Man traut sich immer später und der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen nimmt kontinuierlich zu. Das kann zum Teil auf die vermehrten Zweitehen und internationalen Mischehen zurückgeführt werden. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Vollzeit- und Lehrlingskurse an den Berufsschulen 2012/13
8.954 Schüler besuchen im Bildungsjahr 2012/13 eine Südtiroler Berufsschule, 5.799 davon einen Vollzeitkurs und 3.155 einen Lehrlingskurs. An den Berufsschulen mit deutscher bzw. ladinischer Unterrichtssprache sind 83,7% der Berufsschüler eingeschrieben, 16,3% besuchen hingegen eine Berufsschule mit italienischer Unterrichtssprache.
-
Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen - 2011 und 2012
Im Jahr 2012 haben 97,8% der Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten eine Breitbandverbindung (+5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr). Was den E-Commerce betrifft, so tätigen 36,1% der Unternehmen Online-Einkäufe und 11,2% Online-Verkäufe. Tragbare Geräte, wie z.B. Smartphones, Laptops und Tablets, stellen 44,3% der Unternehmen ihren Beschäftigten zur Verfügung. Diese und weitere Ergebnisse über die Informationssysteme werden vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in der Mitteilung „Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen - 2011 und 2012“ veröffentlicht.
-
Soziales Engagement, Interesse an Politik und Vertrauen in die Institutionen - 2012
Aus den Ergebnissen der „Mehrzweckerhebung - Aspekte des täglichen Lebens“, die das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) durchgeführt hat, geht hervor, dass die Südtirolerinnen und Südtiroler relativ häufig über Politik sprechen. Die Männer zeigen dabei ein größeres Interesse als die Frauen. Diese häufige Thematisierung geht mit einem sehr geringen Vertrauen in die politischen Parteien einher. Sehr weit verbreitet sind auch alle Formen des sozialen Engagements, vor allem die Beteiligung an Kulturvereinen über Mitgliedschaft, Geldspenden und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten. In allen Bereichen, mit Ausnahme der Politik, haben die Frauen mittlerweile die Männer in Bezug auf die Beteiligung eingeholt.
-
Erwerbstätigkeit - 1. Quartal 2013
11.600 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im ersten Quartal 2013 in Südtirol auf 75,4% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 4,5%. 11.600 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2011/12
Im Tourismusjahr 2011/12 werden die bereits guten Wachstumszahlen der letzten Jahre bestätigt. Den stärksten Übernachtungsanstieg verbuchten erneut die bundesdeutschen Gäste. Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Broschüre des ASTAT „Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2011/12“, die im Internet unter www.provinz.bz.it/astat als PDF-Datei verfügbar ist. Die gedruckte Version liegt demnächst beim ASTAT (Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 1, Bozen) auf. Neben der laufend aktualisierten Self Service Datenbank wird in diesem Jahr erstmals die Tabellensammlung zu dieser Publikation online zur Verfügung gestellt.
-
Außenhandel - Ausfuhren - 1. Quartal 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im ersten Quartal 2013 Waren im Wert von 949,2 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einer Zunahme um 3,8% gegenüber demselben Quartal 2012. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen einen leichten Rückgang von 1,9%, jene nach Amerika und Asien eine Zunahme von 23,0% bzw. 5,4%. Die Ausfuhren des Schlüsselsektors Nahrungsmittel nehmen um 3,8% ab.
-
Oberschulen im Schuljahr 2012/13
21.010 Studenten besuchen im Schuljahr 2012/13 eine Oberschule in Südtirol. 1.603 Schüler mussten im genannten Schuljahr die Klasse wiederholen. Die Zahl der Oberschüler ohne italienische Staatsbürgerschaft beläuft sich auf 1.562. Das entspricht einer Quote von 7,4 Ausländern je 100 Eingeschriebene. Das teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Lesegewohnheiten - 2012
Die Lektüre von Büchern und Tageszeitungen ist in Südtirol weit verbreitet: Insbesondere der Wert der Zeitungslektüre hebt sich deutlich von den Werten aller anderen Regionen Italiens ab. Dies geht aus den Daten der „Mehrzweckerhebung - Aspekte des täglichen Lebens 2012“ hervor, die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT durchgeführt wurde. Die Analyse ergibt auch sehr hohe Werte der Bücherlektüre bei den Kindern und Jugendlichen im Schulalter sowie signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Die Frauen sind größere Bücherliebhaberinnen (eine von vier Leserinnen liest mindestens ein Buch im Monat), während die Männer die regelmäßigeren Zeitungsleser sind. Bei der Zeitungslektüre zeigen sich auch unterschiedliche Verhaltensweisen nach Muttersprache.
-
Weiterbildungsangebot - 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat im Jahr 2012 in Südtirol 96 Organisationen erhoben, die Weiterbildungskurse angeboten haben. Insgesamt wurden 16.734 Veranstaltungen organisiert, die von 272.819 Teilnehmern besucht wurden, und 318.987 Unterrichtsstunden abgehalten. Fast zwei Drittel aller Teilnehmer sind Frauen. Im Bereich Soziale und gesellschaftspolitische Bildung wurde die höchste Teilnehmerzahl pro Kurs erreicht.
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2012/13
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) meldet, dass im Winterhalbjahr 2012/13 ein leichtes Minus von 0,3% bei den Ankünften und ein deutlicheres Minus von 1,4% bei den Übernachtungen gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres registriert wurde. Einen starken Rückgang verzeichnen weiterhin die italienischen Urlauber. Die Wachstumszahlen der bundesdeutschen Gäste, der Österreicher, der Schweizer und der Touristen aus den „anderen Ländern“ konnten die negative Stimmung nicht ausgleichen.
-
Beobachtungsstelle für Preise - März 2013
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für März 2013 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen. Die verschiedenen Preiskategorien können unter www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise-tarife eingesehen und miteinander verglichen werden.
-
Bedienstete der Lokalverwaltungen/Lehrpersonen an den Staatsschulen - 2011
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die Tabellensammlung „Bedienstete der Lokalverwaltungen/Lehrpersonen an den Staatsschulen - 2011“ online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Reihe von Daten zu den Bediensteten der lokalen Verwaltungen Land, Sanitätsbetrieb, Bezirksgemeinschaften und zum Lehrpersonal. Die Analysen betreffen unter anderem Alter, Geschlecht, Einstufung, Sprachgruppen und Berufsbilder.
-
Museen - 2012
Im Jahr 2012 hat das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Südtirol 87 Museen erhoben, die mehr als 1,5 Millionen Besucher verzeichneten. Die Rechtsträger der Museen sind zu 46,0% private Einrichtungen. Das Land und die Gemeinden verwalten mehr als ein Drittel aller Museen in Südtirol. Die Eröffnung des ältesten Museums im Lande geht auf das Jahr 1880 zurück.
-
Die Ergebnisse der Volkszählung in Italien - Bevölkerungsstruktur und Erhebungsverfahren in der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol
Das ISTAT (Nationalinstitut für Statistik) und das ASTAT (Landesinstitut für Statistik) veröffentlichen in einer gemeinsam ausgearbeiteten Broschüre die endgültigen Daten der Volkszählung 2011. Am 9. Oktober 2011 umfasst die Wohnbevölkerung Südtirols, d.h. die Anzahl aller Personen mit ständigem Wohnort in der Provinz Bozen, 504.643 Personen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 68,2 Einwohner je km². Die Bevölkerung Südtirols hat im Zeitraum zwischen den Volkszählungen 2001 und 2011 um ungefähr 42.000 Personen zugenommen. Dies geht zu einem beträchtlichen Teil (25.000 Personen) auf den Anstieg der ausländischen Bevölkerung zurück.
-
Demographisches Handbuch für Südtirol - 2012
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat das neue Demographische Handbuch für Südtirol herausgegeben. Die etwa 200 Seiten starke Publikation informiert über zahlreiche Phänomene, die das Wachstum und die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung beeinflussen. Südtirols Einwohnerzahl wächst kontinuierlich an. Das ist nur mehr zum Teil dem Geburtenüberschuss zu verdanken. Junge Südtiroler heiraten immer später und bekommen im Schnitt weniger Kinder als die Generation ihrer Eltern. Weitaus entscheidender ist der Einfluss der Migration auf das Bevölkerungswachstum.
-
Südtiroler Studierende an italienischen und österreichischen Universitäten - 2011/12
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind im Studienjahr 2011/12 11.842 Südtiroler an italienischen und österreichischen Universitäten eingeschrieben; 1.895 davon sind Erstimmatrikulierte. 2.204 Südtiroler Studenten haben im Studienjahr 2010/11 bzw. im Kalenderjahr 2011 ihr Universitätsstudium in Italien bzw. Österreich abgeschlossen.
-
Bautätigkeit - 2. Semester 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im zweiten Semester 2012 Baugenehmigungen für insgesamt 1.189 Tausend m³ abgeholt worden sind. Dies entspricht einer Abnahme von 26,8% gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2011. Die Bauabschlüsse haben sich halbiert und sinken von 1.603 Tausend m³ auf 753 Tausend m³ (-53,0%). Die Daten zur Bautätigkeit sind auf der ASTAT-Homepage www.provinz.bz.it/astat im Bereich Konjunkturbarometer abrufbar.
-
BIP - Schätzung 2012 und Prognose 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Schätzungen des Südtiroler Bruttoinlandsproduktes (BIP) zum Jahr 2012 und die Prognose für 2013. Im Jahr 2012 ist das reale BIP in Südtirol um 0,7% geschrumpft, während die Wirtschaft in Deutschland und Österreich um 0,7% und 0,8% zulegte. Die schwache Konjunktur Italiens (-2,4%) sowie das unsichere Umfeld deuten für das Jahr 2013 auf eine Stagnation bzw. auf einen geringfügigen Rückgang des Südtiroler BIP hin (-0,2%).
-
Gesundheitsrisiken - Ernährungsgewohnheiten und Adipositas - 2012
Adipositas (Fettleibigkeit) ist in Südtirol, verglichen mit anderen Gebieten in Europa, relativ wenig verbreitet (7,2% der Bevölkerung sind davon betroffen). Viele Männer sind jedoch übergewichtig. Bei den Ernährungsgewohnheiten bestehen immer klare Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wobei letztere regelmäßig ein gesünderes Verhalten an den Tag legen. Dies ergibt die „Mehrzweckerhebung - Aspekte des täglichen Lebens 2012“, die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT durchgeführt wurde.
-
Erwerbstätige und Arbeitsuchende - 2008-2012
Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, sind im Jahr 2012 in Südtirol durchschnittlich 108.700 Frauen und 136.500 Männer erwerbstätig. Der Anteil der befristet Beschäftigten beläuft sich auf 15,7% der unselbstständig Erwerbstätigen. 10.600 Personen sind auf Arbeitsuche; daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 4,1% (7,1% in der Landeshauptstadt und 15,8% unter den ansässigen Nicht-EU-Bürgern).
-
Gesundheitsrisiken - Rauchgewohnheiten - 2012
Einer von fünf Südtirolern raucht und die meisten davon täglich, durchschnittlich 11,7 Zigaretten am Tag. Die Männer rauchen dabei häufiger und im Schnitt mehr Zigaretten als die Frauen. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil der Raucher, aber die Anzahl der pro Tag gerauchten Zigaretten steigt. Dies geht aus der „Mehrzweckerhebung - Aspekte des täglichen Lebens 2012“ hervor, die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT durchgeführt wurde.
-
Alkoholkonsum und -missbrauch 2012 - Vertiefung
Das Landesinstitut für Statistik - ASTAT vertieft in dieser Aussendung die Thematik zum Alkoholkonsum und -missbrauch, in dem es auch Daten zu anderen italienischen Regionen veröffentlicht. Weiters wird die Rolle der amtlichen Statistik in diesem Zusammenhang erläutert.
-
Equal Pay Day 2013
Am 20. April wird in Südtirol der Equal Pay Day begangen und aus diesem Anlass veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten zu den Entlohnungen der Beschäftigten in der Privatwirtschaft. Durch die Verwendung einer amtlichen Quelle (NISF) kann festgestellt werden, dass durchaus Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) bestehen. Maßgeblichen Einfluss auf die Lohnunterschiede haben Merkmale wie Teilzeitanteil, Wirtschaftssektor, Alter und Vertragsart.
Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.