Arbeit, Einkommen und Konsum
Die Stichprobenerhebung über die Arbeitskräfte stellt die wichtigste Datenquelle in Bezug auf den Arbeitsmarkt dar. Diese Daten, die durch die Befragung der Bevölkerung erhoben werden, bilden die Grundlage für die amtliche Schätzung der wichtigsten Indikatoren des Arbeitsmarkts, insbesondere in Bezug auf die Erwerbstätigen und die Arbeitsuchenden.
Grundlage der Analyse der durchschnittlichen jährlichen Gehälter bilden die individuellen Erklärungen, welche jährlich von den Arbeitgebern für jeden beschäftigten Arbeitnehmer dem Nationalinstitut für soziale Fürsorge (NISF-INPS) übermittelt werden müssen. Die in der Analyse untersuchten Löhne und Gehälter beziehen sich auf die Arbeitnehmer der Unternehmen, die ihre Beiträge bei der NISF-Stelle in Bozen einzahlen, mit Ausnahme der Bediensteten im öffentlichen Sektor und in der Landwirtschaft.
Das Einkommen der Haushalte ist die wichtigste Maßeinheit zur Berechnung der Schwellenwerte und Indikatoren zur Armut: Einem geringen Einkommen entspricht eine relative Armutsgefährdung des Haushaltes oder des Einzelnen. Wie viel und wofür die Südtiroler Haushalte ihr Geld ausgeben, wird mit der Erhebung zum Verbrauch der privaten Haushalte erfasst.
Die Pensionsdaten werden der jährlichen Erhebung zu den Renten entnommen, welche vom Nationalinstitut für Statistik (ISTAT) in Zusammenarbeit mit dem Nationalinstitut für soziale Fürsorge (NISF-INPS) durchgeführt wird. Dabei werden Informationen über die geleisteten Pensionszahlungen der öffentlichen und privaten Sozialfürsorgeinstitute erhoben.
Aktuelles
-
Erwerbstätigkeit - 4. Quartal 2021 (11.03.2022)
Im Zeitraum zwischen Oktober und Dezember 2021 ist eine gewisse Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten: gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres gibt es... -
Öffentlich Bedienstete - 2020 (10.02.2022)
Am 31.12.2020 sind laut Landesinstitut für Statistik ASTAT in Südtirol 50.509 Personen bei einem öffentlichen Arbeitgeber beschäftigt. Davon arbeiten ... -
Erwerbstätigkeit - 3. Quartal 2021 (13.12.2021)
Die Zahl der Erwerbstätigen (258.900 Personen) ist im Vergleich zum vorherigen Quartal angestiegen: +7.800 Personen (+3,1%), davon 5.000 Frauen. Im Vergleich zum 3. ...
Indikatoren
Beschreibung | Datum | Wert |
---|---|---|
(a) Jahresbruttoentlohnung im sozialversicherungspflichtigen Sinne |
||
Erwerbstätigenquote (15-64 Jahre) (%) | 2021 | 70,7 |
Erwerbstätigenquote (20-64 Jahre) (%) | 2021 | 75,8 |
Arbeitslosenquote (%) | 2021 | 3,8 |
Jugendarbeitslosenquote (15-29 Jahre) (%) | 2021 | 9,1 |
NEET rate (15-29 Jahre) (%) | 2021 | 13,3 |
Nichterwerbsquote (15-64 Jahre) (%) | 2021 | 26,4 |
Mediane Entlohnung (a) in der Privatwirtschaft (Euro) | 2019 | 27.062 |
Mediane Entlohnung (a) im öffentlichen Dienst (Euro) | 2019 | 32.891 |
Medianes Renteneinkommen (b) (Euro) | 2019 | 16.960 |

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.