.jpg)
Dauerzählung Bevölkerung und Wohnungen 2019
Die Dauerzählung der Bevölkerung und der Wohnungen findet im Zeitraum 1. Oktober bis 20. Dezember 2019 statt. Stichtag der Zählung ist der 6. Oktober 2019. Das Istat, in Zusammenarbeit mit dem Astat, erhebt nun jährlich die wichtigsten Merkmale der Wohnbevölkerung und ihre sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und nicht mehr im Abstand von zehn Jahren wie bisher.
An der Dauerzählung sind nicht alle wohnhaften Haushalte beteiligt, sondern jedes Jahr nur eine Stichprobe von ihnen: 2019 werden es in Südtirol rund 13.800 Haushalte sein, die in 51 Gemeinden leben. Im Laufe des Vierjahreszeitraumes 2018-2021 wird jede Südtiroler Gemeinde mindestens einmal an der Zählung teilnehmen. Im Jahr 2019 werden folgende Gemeinden an der Dauerzählung teilnehmen: Andrian, Ahrntal, Algund, Altrei, Auer, Barbian, Bozen, Brenner, Brixen, Bruneck, Burgstall, Deutschnofen, Enneberg, Eppan, Feldthurns, Gais, Glurns, Innichen, Kaltern, Kastelruth, Klausen, Laas, Lana, Latsch, Leifers, Marling, Meran, Mölten, Moos in Passeier, Nals, Natz-Schabs, Neumarkt, Olang, Percha, Pfatten, Pfitsch, Prad am Stilfser Joch, Rasen Antholz, Salurn, Sand in Taufers, Schlanders, St. Pankraz, Sterzing, Tirol, Unsere Liebe Frau im Walde/St. Felix, Villanders, Villnöss, Völs am Schlern, Waidbruck, Wengen, Wolkenstein.
Die Beteiligung der Haushalte
Die neue Zählstrategie sieht zwei verschiedene Arten der Erhebung vor:
- Haushalte, die ein personalisiertes Schreiben vom Istat/Astat mit den Zugangsdaten zum Ausfüllen des Fragebogens erhalten, können den Fragebogen selbstständig online ausfüllen. Haushalte, die keinen Internetzugang haben oder Schwierigkeiten bei der Beantwortung haben, können sich an die Bürgerschalter der Gemeindeämter wenden. Haushalte, die den Fragebogen nicht selbstständig beantworten, werden in einer zweiten Phase von Gemeindepersonal telefonisch oder persönlich kontaktiert, um den Fragebogen zusammen auszufüllen (sog. Listenerhebung).
- Haushalte, die am Wohnort ein Hinweisplakat und im Postkasten ein Schreiben vorfinden mit der Nachricht, dass ein Zähler vorbeikommen wird, um das Interview zu Hause durchzuführen, müssen mit dem Zähler einen Termin vereinbaren, an dem die Befragung stattfinden kann (sog. Gebietserhebung).
Das Astat stellt den Haushalten für die gesamte Dauer der Zählung eine gebührenfreie Nummer (800.649.122) zur Verfügung. Diese ist vom 1. Oktober bis zum 20. Dezember, von Montag bis Freitag (9.00-13.00, 14.00-19.00) aktiv.
Auskunftspflicht und Verwaltungsstrafen
Das Istat und das Astat sind gesetzlich zur Durchführung der Zählung verpflichtet. Für die Haushalte besteht Auskunftspflicht; sollte dieser nicht Folge geleistet werden, sind Verwaltungsstrafen vorgesehen.
Die gesammelten Informationen unterliegen dem Datenschutz und dem statistischen Geheimnis. Die Ergebnisse der Erhebung werden in zusammengefasster Form verbreitet, weshalb Rückschlüsse auf die Personen, auf die sich die Daten beziehen, ausgeschlossen sind.
Weitere Informationen zur Dauerzählung der Bevölkerung und der Wohnungen finden Sie auf der Website des ISTAT unter www.istat.it/it/censimenti-permanenti.
Zugriff zum Online-Fragebogen:
(Auswahl der deutschen Sprache erfolgt durch Klicken auf DE)
https://raccoltadati.istat.it/questionario
Anleitungen
- Informationsschreiben A (Gebietserhebung)
- Informationsschreiben L (Listenerhebung)
- Faksimile-Fragebogen (in deutscher Sprache)
- Faksimile-Fragebogen (in italienischer Sprache)
- Faksimile-Fragebogen (in ladinischer Sprache)
Kontakte
Marion Schmuck
Tel. 0471 41 84 33
Martina Schwarz
Tel. 0471 41 84 36
Maria Plank
Tel. 0471 41 84 34
Irene Ausserbrunner
Tel. 0471 41 84 35
censimentipermanenti.popolazioneareale@provinz.bz.it
censimentipermanenti.popolazionelista@provinz.bz.it
Grüne Nummer Astat: 800 649 122

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.